Mondphase aktuell
Deep-Sky-Liste (DSL)
Die Sichtbarkeit der Deep-Sky-Objekte
Einleitung * Sichtbarkeitsskala * Statistik * Grenzgrößenbestimmung * DSL-Links * DSL-Download
Die visuelle Deep-Sky-Beobachtung findet immer mehr begeisterte Anhänger. Damit einher geht eine immer größer werdende Anzahl dafür hergestellter Teleskope und Zubehörteile, sowie etliche hervorragende Publikationen zu dieser Thematik. Durch zahlreiche Atlanten, Kataloge und Software sind die informellen Voraussetzungen somit in den letzten Jahren drastisch gestiegen. Die nun über den Beobachter hereinbrechende Datenflut lässt jedoch zwei Fragen in der Regel unbeantwortet:
Welche Objekte sind im eigenen Fernrohr zu sehen, und wie gut sind sie unter bestimmten Bedingungen (Grenzgröße) sichtbar?
Diesen Fragen möchte nun dieses Projekt (betreut von der ehemaligen Fachgruppe Deep-Sky der Vereinigung der Sternfreunde e.V. - VdS) etwas genauer nachgehen, denn sehr oft ist die Helligkeitsangabe zu einem Objekt nicht ausreichend, Auskunft zu geben, ob und wie es sichtbar ist. Ein wesentlicher Gedanke der Deep-Sky-Liste ist es somit, Informationen über das „visuelle Erlebnis” eines Objektes zu sammeln. Mit der hier verwendeten Skalierung wurde der Versuch unternommen den Begriff etwas zu objektivieren. Um die Bedingungen bei einer Beobachtung nachvollziehbar zu machen, werden neben dem verwendeten Fernrohr, die Vergrößerung, Filter und Grenzgröße angegeben.
In die Liste aufgenommen wurden Sichtbarkeiten aller Deep-Sky-Objekte (einschl. der Doppelsterne) aus allen Katalogen. Die Scheu vor Objekten unbekannterer Kataloge ist oftmals unbegründet: Nicht selten sind darin interessante, auch mit kleinen Geräten sichtbare Objekte verborgen.
Hierbei wird ein weiterer wichtiger Gedanke dieser Liste deutlich: Die darin enthaltenen Beobachtungsvorschläge und Sichtbarkeiten mögen Anreiz sein; Anreiz, zum Beobachten, zum Überprüfen, zum Widerlegen…
Es soll somit auch ein kleiner Schritt zur Verbesserung der Kommunikation der Beobachter untereinander gemacht werden.
Es handelt sich hier um die 9. und leider letzte Ausgabe der Deep-Sky-Liste. In unserer modernen Zeit mit internetgestützten, interaktiven Online-Datenbanken ist die Sammlung von Deep-Sky-Beobachtungen und die zentrale Erfassung durch die Redaktion in der bisherigen Form einfach nicht mehr zeitgemäß und auch nicht mehr praktikabel. In diesem Zusammenhang haben wir beschlossen, die DSL in der jetzigen Form nicht weiterzuführen und den letzten Stand auf Dauer „einzufrieren“.
Es werden mit Erscheinen dieser 9. Auflage somit keine weiteren Beobachtungen mehr entgegen genommen, wofür wir um Verständnis bitten. Ggf. notwendige Korrekturen, z.B. aufgrund von Tippfehlern oder fehlerhaften Objekt- oder Beobachtungsdaten, werden selbstverständlich vorgenommen und in einer korrigierten Auflage zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.
Die Informationen in der Deep-Sky-Liste sind natürlich absolut zeitlos. Die PDF-Datei wird auf diesen Seiten auch in Zukunft zum Download bereit stehen.
Wir bedanken uns für Euer Verständnis für diese Vorgehensweise, die langjährige Treue und die Einsendung Eurer Beobachtungen. Ohne diese wäre die DSL nicht das, was sie ist: Ein einzigartiges Nachschlagewerk für den aktiven Deep-Sky-Beobachter!
Sichtbarkeitsskala 
Um die Bewertung möglichst einfach und „kompatibel” zu gestalten, wurde eine kleine Sichtbarkeitsskala entworfen.
Dazu ein Beispiel:
Klaus Veit beobachtet mit einem 200mm-Newton bei 84facher Vergrößerung und einem [OIII]-Filter den Galaktischen Nebel IC 410. Die visuelle Grenzgröße beträgt in dieser Himmelsgegend 6,0m. Der Nebel ist bei direktem Sehen gut zu erkennen; auch Helligkeitsunterschiede sind feststellbar.
Dies kann nun kurz geschrieben werden:
IC410: N200 KV 84x 6m0 2s O-III
Sollte ein Objekt nicht sichtbar sein, ist diese Information natürlich auch von Interesse. Dafür wurde ein eigener Skalenwert reserviert.
Für die Sichtbarkeit eines Objektes spielen natürlich sehr viele Faktoren eine Rolle: Neben dem verwendeten Instrumentarium und den gegebenen Beobachtungsbedingungen beeinflussen individuelle Faktoren wie z.B. Erfahrung, Konzentrationsfähigkeit etc. die Beobachtung. Da letztere aber keine „messbaren” Größen darstellen, können Sie nicht mit aufgenommen werden.
Dennoch: Die verwendete Skala wird von uns bereits seit einigen Jahren angewendet, und die bisherigen Ergebnisse zeigen eine gute Übereinstimmung der Bewertungen.
Statistik 
Derzeit liegen Beobachtungen vor, zu:
- 3191 Galaxien
- 569 Offene Sternhaufen
- 290 Planetarische Nebel
- 524 Doppelsterne
- 294 Helle Nebel
- 127 Kugelsternhaufen
- 96 Dunkelnebel
- 82 Quasare
Anzahl der Beobachtungen je Objekttyp:
- Galaxien: 8531
- Offene Sternhaufen: 3529
- Planetarische Nebel: 1677
- Helle Nebel: 1379
- Kugelsternhaufen: 1146
- Doppelsterne: 1151
- Dunkelnebel: 266
- Quasare: 100
Grenzgrössenbestimmung 
Zur einfachen Bestimmung der visuellen Grenzgröße wurden eigens dafür 8 Sternkarten mit genauen Helligkeiten erstellt, mit welchen der schwächste Stern in der Nähe bzw. auf der Höhe des Objektes bestimmt werden kann. Für eine genaue Bestimmung der Grenzgröße können wir diese Karten nur wärmstens empfehlen, da Sternhelligkeiten aus vielen Atlanten, Katalogen und Software nur mit großer Vorsicht zu genießen sind.
DSL-Links 
- www.deepskylog.org (Deep-Sky Online-Beobachtungsdatenbank zum Mitmachen)
- www.eyeandtelescope.com (Deep-Sky Beobachtungsplaner von Tom Pfleger)
- www.deepskyatlas.de (Deep Sky Atlas vom Oculum-Verlag)
DSL-Download 
Deep-Sky-Liste Version 9 (PDF-Datei - 3,4 MB)
Zeitrafferfilme vom Sternenhimmel
Mein Vortrag über die Erstellung von Zeitrafferfilmen, den ich zuletzt 2018 an der Volkssternwarte Hagen gehalten habe, steht hier als PDF-Datei (ca. 1 MB) zum Download zur Verfügung.
Tipp: Schauen Sie sich die folgenden Videos möglichst in HD-Auflösung und in dunkler Umgebung an!
Dieses Zeitraffer-Video zeigt die totale Mondfinsternis vom 28.09.2015. Es besteht aus über 800 Einzelbildern, welche zwischen 01:00 Uhr und 06:35 Uhr MESZ aufgenommen wurden. Aufnahme: Dirk Panczyk
Dieser kurze Videoclip zeigt den Lauf der Sterne während der Nacht und das Aufleuchten einiger hellerer Perseiden-Meteore. Es wurde in der Nacht vom 12. auf den 13. August 2015 (Maximum des Perseiden-Meteorstroms) in der Nähe der Stadt Halver (Märkischer Kreis, Nordrhein-Westfalen) aufgenommen und besteht aus über 800 Einzelbildern. Aufnahme: Dirk Panczyk
Dieser Zeitraffer-Film zeigt Impressionen vom Tag- und Nachthimmel über der Sternenwelt Vogelsberg (eine Amateur-Sternwarte mit Campingmöglichkeit in Hessen) im Juli 2015. Neben dem Campingleben und faszinierendem Wolkenzug am Tag ist auch der Lauf der Sterne und der Milchstrasse in der Nacht und vieles mehr zu sehen. Aufnahme: Dirk Panczyk
Dieses Zeitraffer-Video zeigt Polarlichter, die in der Nacht vom 17. auf den 18. März 2015 von Deutschland aus zu sehen waren. Die Aufnahmen wurden in der Nähe der Stadt Lüdenscheid im Märkischen Kreis / Nordrhein-Westfalen gewonnen. Das Video wurde zwischen 23:00 Uhr MEZ am 17. und 04:00 Uhr MEZ am 18. März 2015 aufgenommen. Die meisten und hellsten Polarlichter zeigen sich am Anfang des Films, etwa zwischen 0 Uhr und 0:30 Uhr MEZ. Dann passiert eine Weile nichts. Erst kurz vor dem Ende des Films taucht am frühen Morgen noch ein schwächeres Polarlicht auf. Aufnahme: Dirk Panczyk
Dieser Zeitrafferfilm zeigt die Stadt Hagen/Westfalen und die Sternwarte Hagen vom Eugen-Richter-Aussichtsturm aus. Auch eine komplette Nacht mit dem Sternenhimmel über der Sternwarte Hagen gehört dazu. Aufnahme: Dirk Panczyk
Dieser Zeitraffer wurde Anfang Dezember 2013 auf der Kanareninsel Teneriffa aufgenommen. Er zeigt Sonnenuntergänge, die Bewegung des Sternenhimmels im Laufe der Nacht über dem Vulkan Teide, eine helle Feuerkugel (Meteor/Sternschnuppe), das Zodiakallicht, den Untergang von Mond und Venus, einen nächtlichen Blick über das Meer auf die Nachbarinsel Hierro, sowie ziehende Wolken am Taghimmel über einer Finca im Westteil der Insel.
Diese Tag-Nacht Zeitraffer-Kompilation wurde im Februar 2013 in der südfranzösischen Haute-Provence aufgenommen. Der Film zeigt den Lauf der Sterne am Himmel, Sonnenunter- und -aufgänge, die Milchstraße, den Mond, den Planeten Jupiter und einige hellere Deep-Sky Objekte, alles über einer schneebedeckten, wunderschönen Landschaft.
Dieser nächtliche Zeitrafferfilm wurde im September 2012 auf der Kanareninsel La Palma aufgenommen. Er zeigt einen Sonnenauf- und -untergang, den Lauf der Sterne und Sternbilder am Himmel, die Sommermilchstrasse, den Aufgang vom Mond und den Planeten Jupiter und Venus, einige hellere Deep Sky Objekte, sowie eine sehr helle Sternschnuppe, einen sog. Boliden.
Dieses Zeitraffer-Video zeigt tagsüber aufgenommene Impressionen unseres Camping-Aufenthalts an der Sternenwelt Vogelsberg im Mai 2013. Aufnahme: Dirk Panczyk
Weitere Zeitrafferfilme finden Sie auf meinen Kanälen bei: